JENKE. DAS FOOD-EXPERIMENT
"Was essen wir wirklich?" Mit diesem Thema beschäftigt sich Jenke von Wilmsdorff in seiner neuen Sendung.
Mehr lesen"Was essen wir wirklich?" Mit diesem Thema beschäftigt sich Jenke von Wilmsdorff in seiner neuen Sendung.
Mehr lesenPassend zur "Green Seven Week" 2021 auf ProSieben beschäftigt sich auch Jenke von Wilmsdorff in der aktuellen Folge mit unserem Essen. Welche Stoffe stecken – oder besser gesagt: verstecken sich – in den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen? Und was machen Schadstoffe aus dem Essen mit unserem Körper? Jenke will es herausfinden und ernährt sich daher mehrere Wochen lang ausschließlich von belasteten Lebensmitteln. Welche Folgen das hat, siehst du bei "JENKE. Das Food-Experiment: Was essen wir wirklich?" auf ProSieben.
Um sich selbst nicht mehr mit Schadstoffen zu belasten, hat Jenke eine Lösung parat: Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen. Ein Resultat: Die Glyphosat-Belastung in seinem Blut sinkt bereits nach fünf Tagen um ein Vierfaches. Bei Bio-Lebensmitteln gibt es jedoch meistens einen Haken: Sie sind teurer als konventionelle. „Ist gesundes, unbelastetes Essen wirklich ein Privileg der Besserverdiener? Nein. Denn auch in den großen Discounterketten bekommen Sie Bio-Grünzeug in bester Qualität“, so Jenke. Und doch sind einige User:innen bei Twitter anderer Meinung: „Jenke meint ernsthaft, jeder könnte sich Bioprodukte leisten, weil es sie im Discounter gibt. Komplett an der Realität vorbei für jeden Geringverdiener, Grundrentner oder Arbeitslosen.“
Jenke von Wilmsdorff ist für seine extremen Experimente im Fernsehen bekannt. In der Vergangenheit unterzog sich der Journalist für seine TV-Reportagen beispielsweise schon einer Schönheits-OP, machte eine Extrem-Diät oder konsumierte unter professioneller Beobachtung verschiedene Drogen wie LSD, Amphetamine und Ritalin. Für seine Grenzerfahrungen erhielt der Abkömmling eines preußischen Adelsgeschlechts bereits diverse Auszeichnungen, musste immer wieder aber auch Kritik einstecken. So auch nach seinem am 1. November von ProSieben zur Hauptsendezeit ausgestrahlten „Food-Experiment“.
Mit "Das Food-Experiment: Was essen wir wirklich?" wagt Jenke von Wilmsdorff erneut einen Selbstversuch im Fernsehen: Über 14 Tage hinweg ernährte sich der Journalist von konventionelleb Lebensmitteln, die in jedem Supermarkt ausliegen und auf den ersten Blick gesund erscheinen wie Obst, Gemüse oder Fisch. Tatsächlich aber ist vieles davon mit Schadstoffen belastet, wie der 56-Jährige in der Show aufdeckt. Er selbst klagte nach wenigen Tagen auch bereits über leichte Übelkeit und Kopfschmerzen.